Lust auf ehrenamtliches Engagement?
Du willst eine Gruppe führen, dich für Kinder und Jugendliche einsetzen?
Der PbW lebt nach dem Prinzip Jugend führt Jugend. So können bereits 15jährige mit der entsprechenden Ausbildung bei uns eine Gruppe selbstverantwortlich führen.
Vision des PbW
Wir leben die Ideale und Ideen der Pfadfinderbewegung und der deutschen Jugendbewegung. Wir vermitteln unsere Werte, damit junge Menschen die Gesellschaft verantwortungsvoll mitgestalten. Kinder und Jugendliche sind Kern und Gestalter unseres Bundes. Dabei gestalten wir unsere Gemeinschaft demokratisch, gleichberechtigt und selbstbestimmt. Als Weltenbummler stellen wir uns stets neuen Herausforderungen. Jede*r kann Teil unserer Gemeinschaft sein.
Lies mehr zu unserem Leitbild.
Der Aufbau des PbW
Die Gruppe auf örtlicher Ebene wird bei Pfadfindern der Stamm genannt. Stämme einer Region können sich zu einem Horst zusammenschließen, um sich gemiensma zu koordinieren. Darüber kommen die Bezirke (nur in Bayern) und die Landesverbände, die identisch mit den Bizirken und Bundesländern sind. Alles vereint wird durch die Bundesebene.
Die Altersstufen von klein bis groß
Jeder Stamm kann Gruppen für wenige bis alle Stufen haben. Unsere kleinsten sind die Biber (bis 5 Jahre), danach folgen die Wölflinge (6-11), die Pfadfinderstufe (11-15), die Rover (16-27) und schließlich die Mannschaft (allle über 27 Jahre)
Lies gerne mehr zu den Stufen.
Ausbildung Ehrenamtlicher im PbW
Unsere Ausbildung beginnt nciht erst bei unseren Ehrenamtlichen. Bereits jedes Mitglied lernt in den Gruppenstunden und auf Lager allerhand nützliche Dinge und kann sich damit dann sein Halstuch oder fortführende Abzeichen verdienen.
Die Ausbildung Ehrenamtlicher beginnt mit bei den Gruppenführerhelfern (ab 12 Jahren). Danach folgen die Gruppenführungen (ab 15 Jahren). Beide Ausbildungsgänge bestehen aus einem Basismodul für alle Teilnehmenden und einem Stufenmodul, bei dem man die entsprechenden Stufenqualifikation erwerben kann.
Danach geht es schon in die Stammesführung mit unterschiedlichen Spezialisierungen für Führung, Schatzmeister oder Stufenführung.
Wer hoch hinaus will, kann sich jetzt noch zum Trainer (Ausbildung neuer Ehrenamtlicher) oder zum Jungfeldmeister (Projektmanagement auf überregionaler Ebene) fortbilden oder im Anschluss daran zum Feldmeister (Coach und Mentor).
Hier braucht es noch eine hübsche Übersichtsseite auf die man verweisen kann
Du hast noch mehr Fragen oder kannst es gar nciht erwarten anzufangen?
Wende dich an Anna, unsere Bildungsreferentin. Sie kann dir viele weitere Fragen erklären und dir Kontakt zu einem Stamm in deiner Nähe oder einem Partnerstamm, der dir beim Aufbau des eigenen hilft, vermitteln.
Schreib ihr eine E-Mail, eine WhatsApp (0174-3530121) oder rufe sie im Büro (0911-30006137) an.
Du willst mehr von uns mitbekommen?
Folge uns auf Insta oder abonniere unseren Newsletter „webweiser„.
Was wir groß schreiben?






